Aktuelles

Wissenswertes und Neues rund um die VR EnergieGenossenschaft

12.10.2023 - Bürger-Informationsabend zum PV-Park in Ainring

Bürger-Informationsabend der Gemeinde und der VR Energiegenossenschaft

Aus der Region, für die Region.

Wie stellen sich die konkreten Planungen zum PV-Park dar und wie können sich die Ainringer Bürgerinnen und Bürger an dem Solarpark beteiligen? Das und mehr erfahren Sie beim Bürger-Informationsabend:

Datum: 12. Oktober 2023 um 18 Uhr

Ort: Haus der Kultur, Am Alten Schulhaus 5, 83404 Ainring

Die Herausforderungen der Energiewende sind riesig: Neben der Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen und der Einhaltung der Klimaziele geht es mittlerweile vor allem darum, die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren und zugleich die regionale Wertschöpfung zu erhalten. Transparenz, Bürgerbeteiligung und örtlicher Bezug sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.


Mit der „Zeitenwende“ hat sich die Interessenlage massiv verschoben. Waren es in der Zeit vor dem 24. Februar 2022 die Themen „Klimawandel“, „Umweltverschmutzung“ und „Nachhaltigkeit“, die im Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien genannt wurden, so sind jetzt die treibenden Themen „Energiesicherheit“, „Standortsicherung für die Wirtschaft“ und „Wertschöpfung vor Ort“.


Nicht nur reden, sondern handeln ist also das Gebot der Stunde, und nach diesem Grundsatz agiert die regionale Energiegenossenschaft seit mittlerweile zwölf Jahren außerordentlich erfolgreich und ist mehr als nur ein herkömmlicher Energieerzeuger.


Größter Sonnenstromerzeuger in der Region
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 835 Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Kommunen mit Geschäftsguthaben in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Seit Gründung konnten Projekte im Gesamtwert von über 20 Millionen Euro realisiert werden. Mit einer installierten Gesamtleistung von 14.258 kWp produziert die Genossenschaft rechnerisch Strom für 4.350 Haushalte.


Bürger-Informationsabend im „Haus der Kultur“ am 12. Oktober um 18:00 Uhr
Der Gemeinderat hat bei der Sitzung am 25. Juli 2023 die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und die Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Damit schreiten die Planungen für das wichtige Projekt einer nachhaltigen Stromerzeugung in der Kommune voran. Im Rahmen eines Bürger-Informationsabends informiert die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum Bürger-Solarpark. Die Verantwortlichen der heimischen Energiegenossenschaft stellen dabei auch die Rahmenbedingungen einer möglichen Bürgerbeteiligung vor.

29.06.2023 – Bericht zur 13. Generalversammlung

13. Generalversammlung der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Energiegenossenschaft erwirtschaftet Rekordergebnis in Höhe von 2,4 Mio. Euro und bezahlt 9,00 Prozent Dividende an ihre Mitglieder

Die Herausforderungen der Energiewende sind umfangreich: Neben der Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen und dem Erreichen der Klimaziele geht es mittlerweile vor allem darum, die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren und zugleich die regionale Wertschöpfung zu erhalten. Transparenz, Bürgerbeteiligung und örtlicher Bezug sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.

Unter diesen Voraussetzungen liegt ein arbeits- und ereignisreiches Geschäftsjahr 2022 hinter den Verantwortlichen der regionalen Energiegenossenschaft, über das Vorstand und Aufsichtsrat ihre Mitglieder in der jährlichen Generalversammlung informierten.

Die Mitgliederzahl belief sich Ende 2022 auf 835 Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Kommunen mit Geschäftsguthaben in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Seit Gründung konnten Projekte im Gesamtwert von über 20 Millionen Euro realisiert werden.

Vorzeichen haben sich im Jahr 2022 massiv verschoben

Mit der "Zeitenwende" haben sich die energiepolitischen Vorzeichen massiv verschoben. Waren es bisher die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit, die im Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien genannt wurden, so sind jetzt die treibenden Themen Energiesicherheit, Standortsicherung für die Wirtschaft und Wertschöpfung vor Ort. Nicht nur reden, sondern handeln ist also das Gebot der Stunde - und nach diesem Grundsatz agiert die regionale Energiegenossenschaft seit mittlerweile dreizehn Jahren außerordentlich erfolgreich und ist mehr als nur ein herkömmlicher Energieerzeuger.

Mittlerweile größter Sonnenstrom-Erzeuger in der Region

Übersicht der Projekte der VR Energiegenossenschaft Oberbayern Südost eG.

Mit insgesamt 34 Dachanlagen sowie 6 Freiflächenanlagen hat sich die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG zum größten regionalen Erzeuger von regenerativem Sonnenstrom im südöstlichen Oberbayern entwickelt. Mit einer installierten Leistung von 14.258 kWp wird rechnerisch Strom für 4.350 Haushalte produziert.

Rekordergebnis in Höhe von 2,4 Mio. Euro ermöglicht 9,00 Prozent Dividende für die Mitglieder

Die Ertragssituation war von den Verwerfungen am Strommarkt geprägt. Da ein Großteil des produzierten Stroms zu den jeweiligen Monatsmarktpreisen veräußert wird, konnten hier vor allem in den Sommer-Monaten erhebliche Mehrerträge erwirtschaftet werden. Das Vorsteuerergebnis konnte damit auf 2,4 Mio. Euro gesteigert werden. Dieses außerordentlich gute Ergebnis ermöglichte neben einer angemessenen Dotierung der Rücklagen die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 9,00 Prozent an die Mitglieder.

Der Prüfungsverband bescheinigte der Genossenschaft geordnete Rechtsverhältnisse sowie eine gute Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Mitglieder erteilten den Vorständen Jürgen Hubel, Albert Pastötter und Norbert Zollhauser sowie den vier Aufsichtsrats-Mitgliedern die Entlastung. Die beiden Aufsichtsrats-Mitglieder Josef Dandl und Karl Joachim Schmitt stellten sich zur Wiederwahl und wurden von den Mitgliedern für weitere 3 Jahre in den Aufsichtsrat gewählt.

Regionale Wertschöpfung mit regionaler Energiegenossenschaft sichern

Eine der drei Freiflächenanlagen im PV-Park Petting.

Die dezentrale Energieerzeugung der Zukunft bietet für jede Kommune und deren Bürgerinnen und Bürger erhebliche Chancen, die es individuell vor Ort zu nutzen gilt. In der vorgestellten Nutzenbilanz seit Gründung der Genossenschaft stehen mittlerweile bemerkenswerte 5,6 Mio. Euro zu Buche, die über Steuern, Dividenden und Rücklagen direkt an die einzelnen Kommunen, an die Bürgerinnen und Bürger sowie an die örtlichen Gewerbebetriebe ausgeschüttet wurden.

Die Herausforderungen bleiben gewaltig

Die dynamischen politischen Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate zeigen, wie groß die „Herausforderung Energiewende“ für unser Land ist. Die konsequente Verfolgung der Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung in unserer Region bleibt das Hauptanliegen der heimischen Genossenschaft. Von den politisch vorgegebenen Zielen sind allerdings unsere Landkreise noch ein gutes Stück weit entfernt. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist eine noch engere Verzahnung mit den Verantwortlichen vor Ort notwendig. Denn nur mit einem Schulterschluss und unter Einbezug aller Beteiligten – von Politik, Unternehmen und Bürgern – können die erheblichen Chancen für unsere Region genutzt werden.

Die Vorstände (v.l.) Nobert Zollhauser, Jürgen Hubel und Albert Pastötter mit Helga Helmes von der VR Bank.
29.11.2022 – Die regionale Lösung gegen hohe Strompreise

VR MitgliederStrom: jetzt zum genossenschaftlichen Stromtarif wechseln

Aktuell ist die Situation auf dem Energiemarkt angespannt und die Strompreise steigen in ungeahnte Höhen. Nicht nur Energieversorger spüren die Auswirkungen der hohen Beschaffungskosten, sondern damit verbunden auch die Verbraucher. Die Folge: deutliche Preissprünge nach oben – wenn auch für Stromkunden aufgrund laufender Lieferverträge etwas zeitverzögert. Da fragt sich bestimmt der ein oder andere: Warum ist Strom plötzlich so teuer? Was beeinflusst diese Preisschwankung und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wir haben die wichtigsten Faktoren kurz für Sie zusammengefasst.

Höhere Nachfrage nach Strom

Die Nachfrage steigt seit Mitte 2021 spürbar an. Einmal in der Industrie, die nach dem Corona-Einbruch wieder Kapazitäten hochgefahren hat. Aber auch bei Privatpersonen, die mittlerweile mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen und durch geänderte Verbrauchsgewohnheiten den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Teure Stromproduktion aus Erdgas Die Stromgewinnung aus Gas ist grundsätzlich sehr energieintensiv, da der Prozess sehr aufwendig ist. Gas war in der Vergangenheit allerdings vergleichsweise günstig über die Gaspipelines aus Russland zu beziehen, deshalb spielte dies keine große Rolle. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die damit einhergehende fast komplette Einstellung der russischen Gaslieferungen bestimmt mittlerweile der aus Erdgas gewonnene Strom die Marktpreise (Stichwort: Merit-Order-Modell).

Ausfallende französische Kernkraftwerke

Aktuell sind nach Angaben des französischen Stromkonzerns EDF, der alle Kernkraftwerke in Frankreich betreibt, 27 von 56 Reaktoren nicht in Betrieb. Weil der französische Atomstrom auf dem europäischen Markt fehlt, steigen die Strompreise auf dem ganzen Kontinent.

VR MitgliederStrom inklusive Mitgliederbonus

Mit den Argumenten „nachhaltig, regional und günstig“ hebt sich unser genossenschaftliches Strom-Angebot von den Stromtarifen der großen Energiekonzerne ab. Der VR MitgliederStrom ist zu 100 Prozent Ökostrom von Bürgern für Bürger. Und das Schöne daran: Sind Sie Mitglied bei einer Genossenschaft, erhalten Sie einen garantierten Preisvorteil!

Kontingent ist derzeit aufgebraucht

Aufgrund des begrenzten Kontingents und der hohen Nachfrage können derzeit keine weiteren Kunden aufgenommen werden. Sie können sich unter www.vrenergie.de/liste auf eine Interessentenliste setzen lassen und werden informiert, sobald ein Wechsel zum VR MitgliederStrom wieder möglich ist.